Eine Single-Split-Klimaanlage verfügt über einen Kältekreislauf, wie er auch in vielen Kühlschränken vorzufinden ist. Die Wärme im Raum wird über den Kältekreislauf abtransportiert und dann auf der anderen Seite abgegeben. Folglich benötigt eine Klimaanlage immer ein Medium mit dem sie die Wärme transportieren kann ? also Wärme, wenn gekühlt werden soll, oder Kälte, wenn geheizt werden soll. Hierzu wird üblicherweise ein modernes Kältemittel verwendet. Sensoren am Innengerät sorgen dafür, dass die ausgewählte Temperatur erreicht wird.
Klare Antwort: Ja!
Und zwar sowohl die Innen- wie auch die Außeneinheit. Während der Filter des Innengerätes in der Regel einfach entfernt und und vom Benutzer selbst gesäubert werden kann, erfordert die Reinigung und Desinfektion der Wärmetauscher einen Fachmann. Die durchströmende Luft hinterlässt im Wärmetauscher des Außengerätes Staub und Schmutz. Sind die Flächen dieses Bauteils verdreckt, sinkt der Wirkungsgrad und kann, je nach Grad der Verschmutzung, um bis zu 10 Prozent höheren Energieverbrauch bedeuten.
Den Wärmetauscher des Innengerätes sollte man ebenso von einem Fachbetrieb regelmäßig vom Schmutz befreien lassen. Hinzu kommt, dass sich an den kalten Flächen des Bauteils (Luft-)Feuchtigkeit niederschlägt und dies einen idealen Nährboden für allerhand Bakterien bietet, unter anderem auch für Legionellen (Legionella pneumophila, der am häufigsten vorkommende Erreger). Wir desinfizieren deshalb auch den Wärmetauscher bei einer Wartung.
Zur vollständigen Wartung gehört neben einem umfassenden Funktionscheck und dem Auslesen der wichtigsten Parameter eine Reinigung der Filter und Abflüsse. Vor allem am Außengerät können sich leicht Pollen und Dreck ansammeln, die regelmäßig entfernt werden sollten.
Manche Hersteller vereinfachen Technikern die Wartung, indem sie ihre Komponenten möglichst wartungsfreundlich konzipieren. Im Idealfall ist es beispielsweise möglich, dass sich die Techniker per Laptop oder Smartphone mit dem System vernetzen, um wichtige Kennzahlen auszulesen.
Wenn Ihre Anlage als Kältemittel flourierte Kohlenwasserstoffe (FKW) enthält und deren CO2-Äquivalent größer oder gleich 5t ist, sind Sie zu einer regelmäßigen Inspektion durch Fachpersonal verpflichtet (F-Gase Verordnung EU-VO 517/2014).
Es gelten folgende Intervalle:
ANLAGEN MIT EINER FÜLLMENGE VON
Der Kältekreislauf muss auf Dichtigkeit geprüft werden, Arbeiten an den Geräten dürfen nur durch Personal mit entsprechender Qualifikation erledigt werden.
Sanktionen (seit 24.07.2007):
Wenn Sie Fragen zur Wartung haben, beraten wir Sie gerne persönlich unter unserer Service-Hotline 01590-1296963.
GWP - Global Warming Potential
CO2-Äquivalent - Das Produkt aus Füllmenge (Gewicht) des Kältemittels mit dem GWP.
Beispiel:
1 kg R134a hat ein CO2 – Äquivalent von 1,43 t
1 kg R404a hat ein CO2 – Äquivalent von 3,92 t
Für Anlagen > 40t CO2-Äquivalent sind Kältemittel mit einem GWP > 2500 untersagt ab 1.1.2020
Nein. Im Gegenteil, moderne Filtertechnologien säubern die Luft von Staub, Allergen, Viren, Bakterien und anderen Verunreinigungen.
Ja. Eine Klimaanlage ist eine Luft-Luft Wärmepumpe, die mit Invertertechnik arbeitet und somit im Winter auch heizen kann. Durch die hohe Energieeffizienz ist es eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden.
Grundsätzlich sollte die Temperaturdifferenz zwischen außen und innen nie mehr als 6 - 8 Grad betragen. Größere Differenzen führen schnell zu Kreislaufproblemen.
Da Klimaanlagen neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit regulieren, tragen sie enorm zum Wohlbefinden bei, insbesondere da wir in Deutschland durchschnittlich 100 Tage im Jahr zu hohe Luftfeuchtigkeit haben.
Ja, aber die Berechnung der Kühl- und Heizleistung erfolgt auf den gesamten Bereich und Wandöffnungen (z.B. Türen) behindern die Luftzirkulation oder unterbinden diese ganz (geschlossene Türen). Effizienter ist es in jedem Bereich ein eigenes Innengerät zu installieren (Multi-Split).
Die modernen Klimageräte überwachen den Füllstand an Kältemittel. Hat dieser einen kritischen Stand erreicht, meldet das Gerät einen Fehler und stellt den Betrieb ein. In einem solchen Fall sollten Sie unsere Service-Hotline anrufen unter 01590-1296963.
Das Gerät meldet den Kältemittelverlust erst, wenn der Vorrat eine gewisse Grenze unterschreitet. Erste Anzeichen für ein Leck ist aber das Auftreten von Öl z.B. an einer Verschraubung, an der Leitung oder am Gerät. Denn im Kreislauf der Klimaanlage zirkuliert ein Gemisch aus dem eigentlich Kältemittel, in der Regel ein Fluorkohlenwasserstoff, und Öl, das die beweglichen Teile des Kompressors schmiert. Tritt dieses Gemisch an einer undichten Verschraubung oder einem Loch in einer Leitung aus, verdampft das Kältemittel und zurück bleibt deutlich sichtbar das Schmiermittel.